Werden Sie Partner!

Wir bauen ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Bauen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie!
#everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archives – mit dem Ziel, den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten. Bis 2025 haben wir viel vor. Wir möchten unserem Ziel näherkommen, dass jeder von überall im digitalen Denkmal recherchieren und alle Daten darin finden kann. Deshalb suchen wir noch mehr Partner, die uns unterstützen.
Wer ist schon dabei?
Viele Partner und Unterstützer machen mit bei #everynamecounts und setzen ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Dafür bedanken wir uns recht herzlich! In der Woche rund um den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust unterstützt uns beispielsweise der Berliner Außenwerber Wall deutschlandweit mit Werbeflächen.

Bushaltestelle am Deutschen Bundestag
Wie #everynamecounts funktioniert
… und welche Dokumente zum Bearbeiten zur Verfügung stehen erklärt Giora Zwilling, der Stellvertretende Archivleiter bei den Arolsen Archives:
Wie können Sie uns unterstützen?
Machen auch Sie unsere Initiative zu Ihrer Corporate Social Responsibility und seien Sie Teil eines sinnstiftenden Projektes, das Menschen zusammenführt. Ihr Team kann sich aktiv bei #everynamecounts beteiligen und die Originaldokumente zu Opfern des Nationalsozialismus digital erfassen. Natürlich freuen wir uns auch über Ihre Ideen, wie Sie uns vielleicht darüber hinaus dabei helfen können, das digitale Denkmal zu bauen.
Folgen Sie uns gerne auf Social Media: Dort stellen wir immer aktuell alle Teil-Kampagnen rund um #everynamecounts vor. Auch alle Projektnews finden Sie auf Twitter, Facebook und Instagram.
Was wir bieten
Mediale Präsenz und einen positiven Imagetransfer für alle Partner, ein Motivationspotential für Ihre Mitarbeiter*innen, eine Bühne für Akteure aus Ihrer Organisation, Internationale Kontakte und Events und natürlich die Möglichkeit aktiv die plurale und offene Gesellschaft zu fördern und ein Zeichen zu setzen.

»Wir müssen uns an die Namen derer erinnern, die von den Nazis ermordet wurden. Sie waren Menschen mit einem Leben, mit Familien, Hoffnungen und Träumen – nicht nur eine Statistik. Als Historikerin finde ich es wichtig, zu dieser Erinnerungsarbeit von #everynamecounts beizutragen.«
Julie Balériaux, Beauftragte der Generaldirektion Forschung und Innovation bei der Europäische Kommission
Ansprechpartnerin

Die Erfolge von #everynamecounts bisher
(Stand Januar 2022)